„Wasser lieben, Leben retten“ – dieser Leitsatz findet nicht nur bei der DLRG, sondern auch bei der Feuerwehr Anwendung. Um Einblick in die Arbeit anderer Hilfsorganisationen, hier der Berufsfeuerwehr, zu gelangen, besuchten wir in kleiner Gruppe am 29. März 2024 die Feuerwache II in Dresden Übigau. Geführt von einem erfahrenen Feuerwehrmann lernten wir die verschiedensten Fahrzeuge und deren Funktionen kennen.
Unter anderem dabei waren neben alltäglich bekannten Fahrzeugen wie Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug und Drehleiter auch Spezialfahrzeuge für Umweltschutz, Tierrettungen und Schadstoffunfälle. Außerdem sehr faszinierend die Wechselladerfahrzeuge mit ihren Aufsätzen. Ein universelles Fahrzeug, mit dem diverse Ausrüstung für die vielfältigen Einsätze der Feuerwehr zum Einsatzort transportiert werden können. Besonders spannend für uns war das Hochwasserboot mit seinem Überlebensanzug sowie das Einsatzleiterfahrzeug für Großschadenslagen.
Zu guter Letzt durften wir die Integrierte Regionalleitstelle Dresden besichtigen. Diese wurde am 27. August 2013 in Betrieb genommen und ist auf einer Fläche von 3.434km2 für die Hilfeersuchen von etwa 1,1 Millionen Menschen im Bereich Feuerwehr, Rettungsdienst und Krankentransport zuständig. Dabei wird in drei Bereiche analog der angeschlossenen Landkreise Dresden, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und Meißen unterteilt. Die Notrufnummer ist im Schichtbetrieb 24 Stunden lang an sieben Tagen die Woche besetzt. Je nach Auslastung können weitere Disponenten schnell hinzugezogen werden.
Wir bedanken uns für die lehrreiche Führung mit spannenden Einblicken in die Arbeit der Feuerwehr und freuen uns auf einen weiteren Besuch im nächsten Jahr.